
Change und Kommunikation sind in Projekten meist der Kostenfaktor, der am ehesten gestrichen wird. Aber bedenken Sie: die wenigsten Herausforderungen, die in einer Organisation bestehen, sind technischen bedingt und lassen sich durch den Einsatz von Technik lösen. Es sind die zwischenmenschlichen Herausforderungen, die Lösungen komplex machen und ein trial-and-error sinnvoll erscheinen lassen. Im Veränderungsprozess sind Fehler erlaubt, denn daraus lernen wir am besten.
Kommunikation ist deshalb der zentrale Ansatz, um Veränderungen nachhaltig zu verankern. Die Beteiligung von Stakeholdern bedeutet nicht, dass alle Wünsche erfüllt werden. Aber sie bedeutet, dass
- Bedenken und Anregungen ernst genommen, diskutiert und begründet verworfen werden,
- Gründe für eine Entscheidung transparent sind.
Gemeinsam mit Ihnen legen wir im Veränderungsprozess die Ziele und die Parameter fest. Massnahmen des Change Managements planen wir gemeinsam mit dem Team, evaluieren sie und messen den Erfolg – und verwerfen sie auch, wenn sie nicht angenommen werden.
Mit dem Concept for Project Improvement Management (CoPI Methodik) machen wir Veränderungserfolge messbar. Sie setzt für Veränderungsmassnahmen Ziele und erlaubt, einzelne Massnahme für den Gesamterfolgt des Veränderungsprozesses anzupassen oder aufgrund der fehlenden Umsetzbarkeit auch ganz herauszulassen.
Was wir damit erreichen? Eine nachhaltige Veränderung und die Übernahme der Verantwortung durch die Organisation und die Menschen darin. Und: um uns überflüssig zu machen, weil die Organisation als lernende Organisation sich befähigt, Veränderungen selber zu meistern.